Keile im Bikefitting: Kleine Winkel, große Wirkung

Keile im Bikefitting: Kleine Winkel, große Wirkung

Nils Kehrberg

Die Fußstellung auf dem Rad spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Kraftübertragung, Gelenkbelastung und Langzeitkomfort geht. Schon kleinste Abweichungen im Fuß- oder Beinachsenverlauf können Beschwerden verursachen, etwa im Knie, in der Hüfte oder am unteren und oberen Rücken.

Ein effektives Werkzeug, um diese Probleme zu lösen, sind Keile (Wedges). Sie werden unter dem Fuß oder unter dem Cleat eingesetzt und sorgen durch kleine Winkelveränderungen für eine bessere Ausrichtung der Beinachse beim Pedalieren.

Es gibt verschiedene Arten von Keilen und wir zeigen, wann wir welche Keile im Bikefitting einsetzen und wie sie helfen können für mehr Symmetrie, weniger Schmerzen und mehr Performance auf dem Rad zu sorgen.

Welche Keile gibt es im Bikefitting?

1. Vorfußkeile im Schuh

Vorfußkeile werden innerhalb des Schuhs unter dem Fußballen platziert, entweder direkt unter der Einlage oder als fester Bestandteil orthopädischer Einlagen.

Ziel:
Den Fuß bei seitlicher Abweichung (z. B. starker Supination oder Pronation im Vorfuß) besser auszurichten und dadurch die Belastung auf Knie und Hüfte zu reduzieren.

Anwendung vor allem bei Fahrer*innen mit instabiler Fußstellung oder einseitigen Knieschmerzen.

2. Fersenkeile im Schuh

Fersenkeile liegen im hinteren Bereich der Sohle, unter der Ferse, entweder integriert in spezielle Einlagen oder als separate Keile.

Ziel:
Die Achse des Rückfußes leicht zu korrigieren und eine stabile Grundlage für das gesamte Bein zu schaffen. Besonders bei X- oder O-Beinen, einer Überpronation oder starkem Fersenschiefstand können Fersenkeile das Trittbild deutlich verbessern.

Wichtig für Fahrerinnen und Fahrer mit sichtbaren Abweichungen im Rückfuß oder asymmetrischer Kniebewegung.

3. Cleat-Wedges (Keile unter dem Pedalplatten-System)

Cleat-Wedges werden außen am Schuh direkt zwischen Cleat und Sohle montiert. Sie verändern den Winkel des gesamten Fußes zur Pedalachse.

Ziel:
Eine dauerhaft stabile Fußstellung, besonders bei stark nach innen oder außen rotierenden Knien während des Tritts. Durch das gezielte Neigen des Fußes kann die Beinachse optimiert und die Belastung auf das Knie reduziert werden.

Typischer Einsatz bei Fahrerinnen und Fahrern mit einseitigen Knieschmerzen, ungleichmäßiger Druckverteilung oder sichtbar wanderndem Knie in der Tretbewegung.

Wie funktioniert der Einsatz von Keilen im Bikefitting?

Im Bikefitting analysieren wir zuerst detailliert die Bewegungsmuster, Fußstellung und Gelenkachse, sowohl visuell als auch mithilfe von Lasermessungen und Videoanalyse.

Die wichtigsten Schritte:

  • Analyse der Fußform: z. B. Supination/Pronation, Abweichung in Rück- oder Vorfuß
  • Vermessung der Füße in Länge und Breite
  • Ganganalyse und Knieposition
  • Beurteilung der Kniebewegung beim Treten (nach innen / außen rotierend)
  • Erfassung von Beschwerden (z. B. Knie-, Fuß-, Hüftschmerzen einseitig)
  • Feinabstimmung in Kombination mit Cleat-Position und Einlagensystem

Wichtig: Keile werden nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit dem gesamten Setup betrachtet. Insbesondere Sattelhöhe, Q-Faktor und Beweglichkeit der Sportlerin bzw. des Sportlers beeinflussen die Entscheidung, ob wir Keile nutzen.

Wann können Keile sinnvoll sein?

  • Bei einseitigen Schmerzen im Knie oder Fuß
  • Wenn sich der Tritt instabil oder wackelig anfühlt
  • Bei sichtbarer Asymmetrie der Knieachse während der Bewegung
  • Zur Entlastung bei strukturellen Besonderheiten wie O-/X-Beinen
  • Als Ergänzung zu individuellen Einlagen bei spezifischen Fußstellungen

Unterschied zwischen Keilen im Schuh und unter dem Cleat

Merkmal Keile im Schuh Cleat-Wedges
Ort Innerhalb des Schuhs (unter der Einlage) Außen zwischen Cleat und Schuh
Wirkung Einfluss auf Fußstellung, Rückfuß/Vorfuß Einfluss auf gesamte Beinachse beim Tritt
Flexibilität In Kombination mit orthopädischen Einlagen oder separat einsetzbar Einfache Montage, schnell justierbar
Typische Anwendung

Fußfehlstellungen, Einlagenoptimierung, Knieachsenkorrektur, Stabilität, Sattelprobleme

Knieachsenkorrektur, asymmetrische Bewegung, Sattelprobleme


Fazit: Kleine Winkel, große Wirkung

Keile sind ein zentrales Werkzeug in unseren Bikefittings, um Beschwerden zu lindern, Fehlbelastungen zu vermeiden und die Bewegungsökonomie zu verbessern.

Egal ob Vorfußkeile, Fersenkeile oder Cleat-Wedges, alle Varianten können helfen, die natürliche Achse zwischen Fuß, Knie und Hüfte zu unterstützen, den Tritt effizienter zu gestalten und langfristige Überlastungen zu vermeiden.


📄 Wissenschaftlich fundiert

Brightwell, B. D., et al. (2022).
Blood flow Restriction training After patellar INStability (BRAINS Trial).
Trials, 23(1), 88.
Zur Studie

Boon, K. Y. & Bonanno, D. R. (2014).
The effect of foot orthoses and in-shoe wedges during cycling: A systematic review.
Journal of Foot and Ankle Research, 7(1), 31.
Zur Studie

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar