• Leistungsdiagnostik individuelle Trainingszonen Spiroergometrie Düsseldorf Motivaktiv Oststraße 20

    Individuelle

    Trainingszonen für maximale Leistung

  • Leistungsdiagnostik individuelle Fettverbrennung Spiroergometrie Düsseldorf Motivaktiv Oststraße 20

    Optimale

    Fettverbrennung dank FatMax-Wert

  • Leistungsdiagnostik effizientes Training Trainingszonen Spiroergometrie Düsseldorf Motivaktiv Oststraße 20

    Effizientes

    Training für bestes Zeitmanagement

  • Leistungsdiagnostik individuelle Trainingszonen wissenschaftliche Trainingsplanung Spiroergometrie Düsseldorf Motivaktiv Oststraße 20

    Wissenschaftlich

    fundierte Trainingsplanung

1 von 4
  • KICKR RUN

    Die Spiroergometrie fürs Laufen führen wir auf dem KICKR Run Laufband von Wahoo durch. High end Laufband für ein natürliches Laufgefühl.

  • KICKR BIKE V2

    Die Spiroergometrie auf dem Rad führen wir auf dem KICKR Bike V2 von Wahoo durch. Das Non plus ultra in Sachen Ergometer.

AKTUELL IST DIE LEISTUNGSDIAGNOSTIK NUR AUF DEM RAD MÖGLICH

Der Ablauf in drei Schritten

Anamnese Leistungsdiagnostik

1. Analyse

Anamnese & sportliche Ziele

Im Vorgespräch machen wir uns ein detailliertes Bild über deine sportliche Vergangenheit, eventuelle Verletzungen und deine aktuelle körperliche Fitness. Auch besprechen wir deine sportlichen Ziele und erfassen Daten wie Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettwerte und Blutdruck. Anschließend besprechen wir, wie die Leistungsdiagnostik abläuft und sind bei Fragen jederzeit für dich da.

Spiroergometrie Bia Messung Leistungsdiagnostik

2. Testung

Spiroergometrie & BIA-Messung

Zu Beginn der Leistungsdiagnostik stellen wir unser Testrad (Wahoo Kickr Bike V2) oder unser Laufband (Kickr Run) auf deine körperlichen Voraussetzungen ein. Der Leistungstest startet mit einem geringen Widerstand auf dem Rad bzw. geringen Lauftempo auf dem Laufband und die Belastung wird stufenweise stetig gesteigert. Dabei erfassen wir die Atemgase (O² und CO²) und Atemfrequenz mithilfe einer Mund-Nase-Maske sowie deine Herzfrequenz. Anhand der dabei ermittelten Daten bestimmen wir exakt deine ventilatorischen Schwellen VT1 und VT2 zur Bestimmung deiner optimalen Trainingszonen. Ebenso ist die gemessene VO2max ein guter Trainingsindikator, der uns zusätzliche Informationen für dein Training liefert.

Mithilfe einer bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) bestimmen wir zudem deine Körperfettwerte und deine Muskelmasse jeweils aufgeschlüsselt nach den Körpersegmenten Rumpf, Arm links, Arm recht, Bein links und Bein rechts. Zusätzlich ermittelt die Messung dein viszerales Fett sowie dein metabolisches Alter. Mithilfe dieser Analyse bekommen wir wertvolle Informationen über deine Körperzusammensetzung und erhalten einen tiefen Einblick in deinen Trainingsfortschritt.

Trainingsplanung Spiroergometrie Rennrad Fahrrad Laufband

3. Auswertung

Trainingsplanung

Nach der Leistungsdiagnostik besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse des Tests und zeigen dir, wo deine optimalen Trainingszonen liegen. Mit diesen Ergebnissen kannst du dein Training effizient und genau planen.

Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Leistungsdiagnostik in Düsseldorf

Leistungsdiagnostik in Düsseldorf

Normaler Preis €159,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €159,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern

Ort

Der Termin findet in unserem Laden auf der Oststraße 20, 40211 Düsseldorf statt.

Im Überblick

Dauer:

Für den gesamten Termin benötigen wir etwa 60 Minuten.

Das benötigst du:

Die Leistungsdiagnostik fürs Rad führen wir auf dem Kickr Bike V2 durch. Als Pedalsysteme haben wir Shimano SPD, Shimano SPD-SL, Look Keo und Speedplay vor Ort. Solltest du ein anderes Pedalsystem nutzen, bring bitte auch die passenden Pedale mit.

Sowohl auf dem Laufband, als auch auf dem Rad benötigst du deine Sportkleidung und deine Sportschuhe. Bitte bring zudem ein Handtuch mit, falls du duschen möchtest. Duschen ist vor Ort problemlos möglich.

Vollständige Details anzeigen
  • Portrait Micha Königs

    Micha Königs

    Staatsexamen Humanmedizin | Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf

    Zertifizierter Diagnostiker für Spiroergometrie | Zentrum für Sportmedizin (ZfS) in Münster

    Ausbildung in kardiologischer und sportmedizinischer Diagnostik | Unikliniken in Düsseldorf und Tübingen

    Hier findest du mehr Infos zu mir 
  • Nils Kehrberg Motivaktiv

    Nils Kehrberg

    M. Sc. Sportwissenschaftler | Lehrstuhl für Sportmedizin Uni Wuppertal

    B. A. Sportwissenschaftler | Deutsche Sporthochschule in Köln

    Framesize Determination – Cyclefit Ausbildung in Limburg, Belgien

    Zertifizierter Diagnostiker für Spiroergometrie | Zentrum für Sportmedizin (ZfS) in Münster

    Hier findest du mehr Infos zu mir 

Hier erfährst du, warum wir tun, was wir tun

Hintergründe zur Leistungsdiagnostik

Ventilatorische Schwelle 1 (VT1)

Die erste ventilatorische Schwelle (VT1), häufig auch als aerobe Schwelle bezeichnet, ist der Punkt während einer stetig ansteigenden körperlichen Belastung, an dem der Körper beginnt, vermehrt Kohlendioxid auszuatmen. Ursache dafür ist ein Anstieg der Laktatproduktion in der arbeitenden Muskulatur, der aber noch von der Laktatverarbeitung und den damit verbundenen Puffersystemen im Körper ausgeglichen werden kann. Dieser Punkt markiert den Übergang von einer rein aeroben Energiebereitstellung, bei der der Körper hauptsächlich Fette zur Energiegewinnung nutzt, zu einer Phase, in der zunehmend auch Kohlenhydrate verstoffwechselt werden.

Die Bestimmung der VT1 ist in der Trainingsplanung von großer Bedeutung, da sie die Grenze zwischen niedriger und mittlerer Intensität markiert. Das Training im Bereich um die VT1 zielt darauf ab, die aerobe Kapazität zu verbessern, also die Fähigkeit des Körpers, über längere Zeiträume hinweg mit niedriger bis mittlerer Intensität effizient Energie zu erzeugen. Für Radsportlerinnen und Radsportler bedeutet dies, dass ein großer Teil des Grundlagentrainings, welches die Ausdauer fördert und die Fettverbrennung optimiert, im Bereich der VT1 absolviert wird. Dies hilft dabei, die aerobe Basis zu stärken, die für längere Ausfahrten und Rennen entscheidend ist.

Mithilfe einer Leistungsdiagnostik kann die VT1 genau ermittelt werden. Der Sportler bzw. die Sportlerin kann anhand dieser Schwelle spezifische Trainingszonen definieren, die auf den individuellen physiologischen Zustand abgestimmt sind. Dies ermöglicht eine gezielte Steuerung des Trainingsprozesses, was zu einer effizienten Nutzung der Trainingszeit und einer besseren Anpassung des Körpers an die Belastungen führt.

Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2Max)

Die VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme) ist ein Maß für die maximale Menge an Sauerstoff, die der Körper während intensiver körperlicher Anstrengung aufnehmen, transportieren und verbrauchen kann. Sie wird in Millilitern Sauerstoff pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute (ml/kg/min) gemessen, ist ein Indikator für die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit und gibt Auskunft darüber, wie effizient das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem eines Athleten oder einer Athletin arbeitet.

Im Radsport ist die VO2max ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit, insbesondere bei intensiven und langen Wettkämpfen. Ein hoher VO2max-Wert ermöglicht es einem Radfahrer, über längere Zeiträume hinweg mit hoher Intensität zu fahren, da der Körper in der Lage ist, mehr Sauerstoff zu den arbeitenden Muskeln zu transportieren und zu nutzen. Durch die systematische Steigerung der VO2max können Radsportlerinnen und Radsportler ihre aerobe Kapazität und ihre Leistung bei intensiven Belastungen verbessern.

Der Bereich der optimalen Fettverbrennung (FatMax)

Der Bereich des optimalen Fettstoffwechsels, auch als “FatMax” bezeichnet, ist der Intensitätsbereich, in dem der Körper den höchsten Anteil an Energie aus der Fettverbrennung gewinnt.Für Radsportler*innen, die gezielt Fettmasse verlieren und abnehmen möchten, ist das Training im Bereich des optimalen Fettstoffwechsels besonders wichtig. In diesem Intensitätsbereich wird der größte Anteil der verbrannten Kalorien aus Fett gewonnen und damit der Abbau von Fettgewebe optimal begünstigt.Ein regelmäßiges Training in diesem Bereich fördert nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern verbessert auch die aerobe Basis, was langfristig die Ausdauerleistung unterstützt.

Spiroergometrie vs. Laktat-Stufentest

Die Spiroergometrie und der Laktat-Stufentest sind beides wichtige Verfahren zur Leistungsdiagnostik im Sport, jedoch bietet die Spiroergometrie in der Praxis einige Vorteile gegenüber dem Laktat-Stufentest. Hier ein Überblick:

Umfassendere Analysen deines Stoffwechsels

Die Spiroergometrie misst nicht nur die Laktatkonzentration, sondern analysiert die Atemgaswerte (Sauerstoffaufnahme, CO2-Abgabe) sowie die Herzfrequenz und Atemfrequenz. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse der kardiopulmonalen Funktion und deiner Stoffwechselbereiche. Wir sehen also, bei welchen Intensitäten dein Körper auf verschiedene Stoffwechselmechanismen zurückgreift. Hierdurch können wir Aussagen darüber treffen, wann du optimal Fett verbrennst und in welchem Maße Kohlenhydrate verstoffwechselt werden.

Darstellung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max)

Die Spiroergometrie kann die VO2max genau bestimmen, was ein entscheidender Indikator für deine Ausdauerleistungsfähigkeit ist. Der Laktatstufentest kann das nicht direkt messen.

Bessere Validierung deiner Schwellenbestimmung

In der Laktatdiagnostik kursieren international über 25 Schwellenkonzepte, die sich bei der Bestimmung der Schwellen mitunter sehr stark unterscheiden. Die Spiroergometrie bietet eine präzisere und besser validierte Methode zur Bestimmung der ventilatorischen Schwellen VT1 und VT2, da sie auf der direkten Messung physiologischer Atemgasparameter basiert. Der Laktatstufentest kann zwar auch zur Bestimmung von Schwellen genutzt werden, ist jedoch weniger direkt und anfälliger für Messungenauigkeiten (Verunreinigung der Messprobe durch Schweiß, Lymphflüssigkeit o.ä.) und individuelle Variabilitäten.

Diagnostische Möglichkeiten

Die Spiroergometrie kann auch zur Diagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen oder Funktionsstörungen eingesetzt werden, was mit dem Laktatstufentest nicht möglich ist. Dies ist besonders relevant für Athletinnen und Athleten mit bestehenden oder potenziellen Gesundheitsproblemen. Auch wenn wir im Termin keine Diagnosen stellen können, kann die Spiroergometrie so erste Anzeichen für gesundheitliche Einschränkungen erkennen.